Schattenabschaltung: Schattenwurf am Windrad

Dunkel, hell, dunkel, hell, dunkel: Insbesondere an sonnigen Tagen kann es beim Betrieb von Windenergieanlagen zu störenden Schlagschatten kommen.

Um die in der Nähe wohnenden Anwohner vor dieser Stress auslösenden Situation zu schützen, muss jeder Windpark vor dem Bau eine spezielle Schattenwurfanalyse durchlaufen.

Diese beinhaltet die Ermittlung des potenziellen Schattenwurfs: Werden obligatorische Beschattungszeiten überschritten, werden die Laufzeit der Rotoren in den betreffenden Zeiten begrenzt. Und genau diese Schattenabschaltung von Windenergieanlagen erledigt die Fleximaus automatisch für Sie.

Schattenabschaltung Windpark

Ihre Vorteile

  • Planbare und transparente Kosten
  • Enorme Ertragssteigerung
  • Deutliche Arbeitserleichterung
  • Absolute Rechtssicherheit
  • Ermittlung eines Abschaltkonzeptes für Ihren Windpark

Individuelle Schattenabschaltung für unterschiedliche Windenergieanlagen

Um die Genehmigung für den Bau eines Windparks zu erhalten, benötigen Sie ein Gutachten, das beschreibt, welche Anlage an welchem Tag zu welcher Tageszeit abzuschalten ist. Die Abschaltzeiten ergeben sich aus den betroffenen Immissionsorten (IO), welche exakt eingemessen und überprüft werden müssen. Ein Immissionsort kann eine Hauswand mit Fenstern sein, ein Balkon oder ein Garten eines zumindest zeitweise bewohnten Gebäudes.

Im Anschluss an die Festlegung der Standorte, Typen und Höhen der Anlagen sowie der exakten Einmessung der IOs können die tatsächlichen, an das Gelände angepassten Beschattungszeiträume festgelegt werden. Sie erhalten von unseren Experten ein individuell auf Ihren Windpark zugeschnittenes Konzept – dieses regelt, bei welchen Windenergieanlagen eine Schattenabschaltung erforderlich ist und beinhaltet zudem einen exakten Abschaltkalender für jedes Windrad.

Sie möchten unsere Fledermausabschaltung in Ihren Windpark integrieren?

So funktioniert unsere intelligente Schattenabschaltung:

Ist der Zeitraum einer möglichen Beschattung erreicht, ermittelt die Fleximaus mithilfe von Sensoren die aktuelle Sonneneinstrahlung am Boden und sendet nach Überschreitung der frei definierbaren Helligkeitswerte (von 10.000 Lux bei bedecktem Himmel bis rund 150.000 Lux bei klarem Himmel mittags) einen Befehl an den zentralen Server im Windpark – die entsprechenden Rotoren werden gestoppt. Diese Prüfung geschieht minütlich, sodass keine Abschaltung zu spät erfolgt beziehungsweise keine unnötigen Stillstandzeiten entstehen. Mit dem Sensor werden Abschaltzeiten reduziert, weil bei geringer Sonneneinstrahlung kein Schattenwurf durch die Windenergieanlage erfolgt.

Funktionsweise Schattenabschaltung

Sind Sie zufrieden mit der Rendite Ihres Windparks?

Finden Sie heraus, welche Energiepotenziale auch in Ihren Anlagen schlummern!

Was die Fleximaus von anderen Systemen unterscheidet?

Flexibilität

Unser herstellerunabhängiges System kommt sowohl in Neubauten als auch bestehenden Anlagen zum Einsatz. Zudem können Vorgaben für die Fledermausabschaltung jederzeit individuell konfiguriert und angepasst werden.

Intelligenz

Durch die Anwendung unseres intelligenten Algorithmus realisieren Sie maximale Betriebszeiten. Dieser setzt unter anderem die Nachtzehntelung sowie die patentierte Parkgeschwindigkeit um.

Schnelligkeit

Unser Optimierungssystem ist in der Lage, zahlreiche Umweltdaten in Windeseile (minütlich oder zehnminütig) zu erfassen und zu verarbeiten sowie die Daten von Echtzeit-Erfassungssystemen wie Kameras in die Abschaltungen einzubinden.

Zuverlässigkeit

Wir prüfen die Funktionalität der Fleximaus beständig: Technische Störungen werden unserem Team sofort gemeldet, sodass wir im Stande sind, nahezu jeden Fehler schleunigst per Fernüberwachung zu beheben.

Rechtssicherheit

Die Fleximaus garantiert die rechtssichere Erfüllung aller Vorgaben des Genehmigungsbescheids. So kommt es nicht zum Verbotsbestand aufgrund fehlender oder falscher Fledermausabschaltungen.

Präzision

Die tagesgenaue Beachtung von Sonnenuntergang und Sonnenaufgang reduziert die Betrachtungszeit um weitere Stunden pro Monat. Zusätzlich wird die Plausibilität der Umweltdaten geprüft.

Passgenauigkeit

Alle Fleximaus-Umweltsensoren sind dem jeweiligen Einsatzbereit betreffend ausgewählt und stellen die Basis für einen optimalen standortspezifischen Artenschutz dar.

Offenheit

In die Fleximaus-Schnittstelle können sowohl bereits im Windpark vorhandene, externe Umweltsensoren als auch erst in Zukunft zugelassene Erfassungssysteme eingebunden werden.

Qualität

Wir arbeiten mit hochwertigen Industriekomponenten und haben unsere eigens entwickelten Softwarebausteine so ausgelegt, dass diese auch auf zukünftiger Hardware zum Einsatz kommen können.

Transparenz

Unser System dokumentiert Umweltdaten – so können Sie vorgenommene Fledermausabschaltungen jederzeit anhand übersichtlicher Darstellungen nachvollziehen sowie gegenüber Behörden nachweisen.

Kostendeckung

Durch die mit der Fleximaus einhergehende Effizienzsteigerung amortisieren sich die Aufwendungen für eine Nachrüstung – je nach Größe des Windparks – innerhalb weniger Monate.

Noch unsicher?

Finden Sie heraus, welche Energiepotenziale auch in Ihren Anlagen schlummern!

Optionale Sensoren zur Schattenabschaltung

Helligkeitsdetektor

Für die Bestimmung des Schattenwurfs muss die Helligkeit [Lux] im Windpark detektiert werden. Damit erreichen wir weitere Betriebszeiten, wenn die Sonne nicht scheint und kein Schattenwurf von der Windenergieanlage möglich ist.

Wir möchten, dass sich Ihre Windenergieanlagen so oft wie möglich drehen – selbst während der Hardwarewartung. Darum installieren unsere Experten alle Sensoren auf einer eigens für die Fleximaus konstruierten und gefertigten Halterung entweder am Turmfuß oder auf einem Gebäude im Windpark.

Garantiert vertrauenswürdig.

Bei vielen namhaften Herstellern kann unser System nachgerüstet werden. Das bedeutet für Sie: Die Garantie bleibt erhalten.

Vestas

Vensys

eno energy

Nordex

Enercon

Leitwind

GE Renewable Energy

Senvion

Umfassend clever im Wind:

Artenschutzkonformer Betrieb von Windenergieanlagen

Folgende genehmigungsrelevanten Abschaltungen von Windenergieanlagen übernehmen wir für Sie vollumfänglich:
Unsere „maßprogrammierten“ Softwarebausteine machen's möglich!

Fledermausabschaltung >

Die clevere Fleximaus passt sich an die individuellen Gegebenheiten Ihres neuen oder bestehenden Windparks an und gewährleistet einen zuverlässigen, wirtschaftlichen sowie gesetzeskonformen, weil fledermausfreundlichen Betrieb.

Vogelschutz >

Unser smartes System übernimmt für Sie die verlässliche Umsetzung genehmigungsrelevanter Auflagen zum Vogelschutz: aufwendige Vorgaben werden automatisiert umgesetzt, ereignisabhängige Stopps können sehr einfach aktiviert werden.

Kontakt zur Fleximaus GmbH

Sie planen, eine Windenergieanlage zu bauen? Oder besitzen Sie bereits einen Windpark und sind unzufrieden mit dessen Rendite? Die Experten der Fleximaus GmbH aus Schillingsfürst begleiten Betreiber, technische Betriebsführer sowie Projektierer von Anfang an – beginnend bei der Beratung bis zur Optimierung. Rufen Sie an, schreiben Sie eine E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular: Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Zum Anfrageformular >>

 

Fleximaus GmbH

Faulenberg 3 - 91583 Schillingsfürst - Deutschland
09868/9341765 - info@fleximaus.de

SCHNELLKONTAKT

Einfach Namen und E-Mail-Adresse eintragen und wir melden uns in Kürze bei Ihnen!

    Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert werden.