Wirtschaftlicher Vogelschutz an Windrädern
Windparks dürfen nicht in der Nähe von bewohnten Gebieten errichtet werden – darum werden sie häufig an Standorten gebaut, die regelmäßig von Vögeln frequentiert werden.
Jagende Greifvögel können den Windrädern in seltenen Fällen nicht ausweichen – weil sich die Flügelspitzen der Rotoren mit bis zu 300 km/h bewegen und die Tiere während der Jagd den Boden fokussieren.
Zur geringen Schlagopferanzahl gehören sowohl häufig vorkommende Arten wie die Ringeltaube, der Mäusebussard oder der Star – aber auch streng geschützte Lebewesen wie der Rotmilan.

Aus diesem Grund werden vor dem Betrieb einer Windenergieanlage umfangreiche Gutachten bei den Behörden erstellt und eingereicht. Aus diesen Beurteilungen geht unter anderem hervor, auf welche Weise der Betreiber einen wirksamen Vogelschutz am Windrad umsetzen kann beziehungsweise, ob ein Vogelschutz überhaupt notwendig ist. Mit der Fleximaus auf der sicheren Seite: Unser intelligentes System übernimmt für Sie die zuverlässige Umsetzung genehmigungsrelevanter Abschaltungen.
- Aufwendige Vorgaben mit vielen Umweltparametern werden automatisiert umgesetzt
- Vorgaben mit Energiekontingenten können systemseitig im Windpark oder anlagenspezifisch parametriert werden
- Ereignisabhängige Stopps (die so genannte Mahdabschaltung) können sehr einfach aktiviert und automatisiert umgesetzt werden
- Schnittstellen zu Vogelerkennungssystemen stehen jedem Hersteller bereit und können jederzeit in Ihren Windpark integriert und überwacht werden
Ihre Vorteile
- Planbare und transparente Kosten
- Umfassende Dokumentation
- Deutliche Arbeitserleichterung
- Absolute Rechtssicherheit
- Einfache Bedienung
- Kein Betreuungsaufwand
- Vollständige Funktionsüberwachung
Windräder und Vogelschutz? Fleximaus – die clevere Konfliktlösung!
Unser smartes System löst den Konflikt zwischen Windenergie und Vogelschutz, indem es Ökonomie und Ökologie miteinander in Einklang bringt. Für einen wirksamen Vogelschutz an Windrädern bietet die Fleximaus verschiedene Betriebsmodi: Diese können entweder jährlich starr programmiert oder flexibel über unsere Website an die Feldbearbeitung im Windpark angepasst werden. Das gibt Betreibern und Betriebsführern die Chance, sowohl den individuellen Bedingungen im Park gerecht zu werden als auch die Vorgaben der Baugenehmigung umfänglich zu erfüllen.
Als erstes System bietet unsere Fleximaus die Möglichkeit, pauschale Abschaltzeiten für den Vogelschutz mit Umweltparametern zu verknüpfen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer naturverträglichen Energiewende.
Sie möchten unsere Abschaltung zum Vogelschutz in Ihren Windpark integrieren?
Von der Windenergieanlage zum Artenschutzwindrad │ So geht moderner Vogelschutz an Windrädern heute:
Die Mahdabschaltung ist eines der bekanntesten Verfahren zum Vogelschutz an Windrädern. Diese kann dank unserer Website mit wenigen Klicks aktiviert werden und wird mit unserer Funktionsüberwachung vollständig überwacht. Somit sparen sich Betreiber, Betriebsführer und Hersteller unnötige Telefonate sowie zeitaufwendige Kontrollen. Die jagenden Vögel im Windpark können während und eine gewisse Zeit nach der Feldbewirtschaftung die Nahrung jagen. Wenn die Jagdwahrscheinlichkeit wieder geringer wird, werden die Anlagen automatisch wieder in Betrieb genommen.
Doch unser System kann noch vieles mehr: Die Fleximaus ermittelt die aktuellen Umweltbedingungen im Windpark (dazu gehören die Windgeschwindigkeit, die Außentemperatur, der Niederschlag oder der Bedeckungsgrad) und vergleicht diese mit für den jeweiligen Standort wahrscheinlichen Jagdbedingungen sowie Flugzeiten der heimischen Vögel. Basis dafür bilden Untersuchungen, die Gutachter im Vorfeld an den Standorten der Windenergieanlagen oder an Nachbaranlagen durchgeführt haben. In Zeiträumen mit vermutlich hoher Aktivität schaltet der Algorithmus Ihre Windenergieanlagen zum Schutz der Tiere ab – und im Anschluss daran wieder ein.
Sobald Kameras für die Erfassung von Vögeln zugelassen werden, bieten wir ebenso eine Umsetzungs- sowie Dokumentationsschnittstelle zwischen verschiedenen Windradherstellern und den Kamera-Systemen. Entscheiden Sie sich für die Fleximaus, profitieren Sie von einem Artenschutzsystem mit uneingeschränkten Erweiterungsmöglichkeiten. Ganz gleich, ob via interne oder externe Sensoren – unser System prüft alle erhobenen Parameter zuverlässig.

Selbstverständlich hält Sie unser Optimierungssystem stets auf dem Laufenden: Windparkbetreiber können die am Windrad vorherrschenden Umweltbedingungen sowie vorgenommene Abschaltungen jederzeit auf unterschiedlichen Endgeräten nachvollziehen.
Sind Sie zufrieden mit der Rendite Ihres Windparks?
Finden Sie heraus, welche Energiepotenziale auch in Ihren Anlagen schlummern!
Was die Fleximaus von anderen Systemen unterscheidet?
Flexibilität
Unser herstellerunabhängiges System kommt sowohl in Neubauten als auch bestehenden Anlagen zum Einsatz. Zudem können Vorgaben für die Fledermausabschaltung jederzeit individuell konfiguriert und angepasst werden.
Intelligenz
Durch die Anwendung unseres intelligenten Algorithmus realisieren Sie maximale Betriebszeiten. Dieser setzt unter anderem die Nachtzehntelung sowie die patentierte Parkgeschwindigkeit um.
Schnelligkeit
Unser Optimierungssystem ist in der Lage, zahlreiche Umweltdaten in Windeseile (minütlich oder zehnminütig) zu erfassen und zu verarbeiten sowie die Daten von Echtzeit-Erfassungssystemen wie Kameras in die Abschaltungen einzubinden.
Zuverlässigkeit
Wir prüfen die Funktionalität der Fleximaus beständig: Technische Störungen werden unserem Team sofort gemeldet, sodass wir im Stande sind, nahezu jeden Fehler schleunigst per Fernüberwachung zu beheben.
Rechtssicherheit
Die Fleximaus garantiert die rechtssichere Erfüllung aller Vorgaben des Genehmigungsbescheids. So kommt es nicht zum Verbotsbestand aufgrund fehlender oder falscher Fledermausabschaltungen.
Präzision
Die tagesgenaue Beachtung von Sonnenuntergang und Sonnenaufgang reduziert die Betrachtungszeit um weitere Stunden pro Monat. Zusätzlich wird die Plausibilität der Umweltdaten geprüft.
Passgenauigkeit
Alle Fleximaus-Umweltsensoren sind dem jeweiligen Einsatzbereich betreffend ausgewählt und stellen die Basis für einen optimalen standortspezifischen Artenschutz dar.
Offenheit
In die Fleximaus-Schnittstelle können sowohl bereits im Windpark vorhandene, externe Umweltsensoren als auch erst in Zukunft zugelassene Erfassungssysteme eingebunden werden.
Qualität
Wir arbeiten mit hochwertigen Industriekomponenten und haben unsere eigens entwickelten Softwarebausteine so ausgelegt, dass diese auch auf zukünftiger Hardware zum Einsatz kommen können.
Transparenz
Unser System dokumentiert Umweltdaten – so können Sie vorgenommene Fledermausabschaltungen jederzeit anhand übersichtlicher Darstellungen nachvollziehen sowie gegenüber Behörden nachweisen.
Kostendeckung
Durch die mit der Fleximaus einhergehende Effizienzsteigerung amortisieren sich die Aufwendungen für eine Nachrüstung – je nach Größe des Windparks – innerhalb weniger Monate.
Noch unsicher?
Finden Sie heraus, welche Energiepotenziale auch in Ihren Anlagen schlummern!
Optionale Erweiterungen zum Vogelschutz am Windrad
Rotmilan-Schutz
Die Fleximaus bietet einen wirksamen Rotmilan-Schutz beispielsweise während der Brutzeit oder des alljährlichen Vogelzugs.
- Automatische Umsetzung nach Aktivierung
- Abschaltzeitraum kann jährlich flexibel vorgegeben werden
- Smarter Zugriff über Kundencenter
- Vollständige Dokumentation (inklusive Reporting an Behörden)
- Verknüpfung mit weiteren Umweltparametern möglich
Kranichschutz
Unsere intelligente Software bewahrt Kraniche in der Zugzeit davor, von Rotorblättern getroffen zu werden.
- Automatische Umsetzung nach Aktivierung
- Aktivierung zu jeder Tages- und Nachtzeit über das Kundencenter
- Verknüpfung mit weiteren Umweltparametern möglich
- Vollständige Dokumentation (inklusive Reporting an Behörden)
Mahdabschaltung
Zum Schutz der jagenden Vögel stoppt die Mahdabschaltung betroffene Windenergieanlagen im Anschluss an eine Feldbearbeitung.
- Automatische Umsetzung nach Aktivierung
- Abschaltzeitraum nach der Feldbearbeitung wird für jede Windenergieanlage fest programmiert
- Anpassung der täglichen Betrachtungszeit an standortspezifische Vorgaben
- Vorausplanende Konfiguration für anstehende Feldarbeit umsetzbar
- Fehlervermeidung durch die Zuordnung von Flurstück zum Windrad. So kann der Betriebsführer die Feldbearbeitung auf dem Flurstück einstellen und die Fleximaus stoppt die entsprechende Anlage automatisch.
- Vollständige Dokumentation sowie automatisierte Kommunikation: Landwirte können über den Abschaltzeitraum der Anlagen unterrichtet werden, technische Betriebsführer über eingerichtete Abschaltungen und Behörden über die exakte Umsetzung der Mahdabschaltung.
NEU seit 2021:
Flurstückabhängige Mahdabschaltung
Um die Verwechslungen von Windrädern in Ihren Parks zu vermeiden, geben wir den jeweiligen verantwortlichen Personen die Möglichkeit, die automatisierte Mahdabschaltung an eine Flurnummer oder einen Feldnamen zu knüpfen. So werden alle betroffenen Anlagen automatisch gestoppt, wenn auf einem bestimmten Flurstück eine Feldbearbeitung stattgefunden hat. Die Aktivierung erfolgt ganz smart über unsere Website.
Osnabrücker Modell
Das Osnabrücker Modell ist ein Verfahren zur Bewertung von Ausgleichsmaßnahmen. Die maschinelle Umsetzung des Modells ist mithilfe der Fleximaus automatisiert möglich und kann in Ihrem Windpark eingebaut oder nachgerüstet werden.
Bedeckungsgrad
Die Fleximaus bietet zwei Optionen, um den Bedeckungsgrad im Windpark zu erfassen und für den Vogelschutz zu nutzen. Lassen Sie sich von unseren Experten persönlich beraten!
Garantiert vertrauenswürdig.
Viele namhafte Hersteller vertrauen bereits der Fleximaus.
Das bedeutet für Sie:
Die Garantie bleibt erhalten.
Vestas
Nordex
Vensys
eno energy
Senvion
Enercon
GE Renewable Energy
Leitwind
Umfassend clever im Wind:
Artenschutzkonformer Betrieb von Windenergieanlagen
Folgende genehmigungsrelevante Abschaltungen von Windenergieanlagen übernehmen wir für Sie vollumfänglich:
Unsere „maßprogrammierten“ Softwarebausteine machen's möglich!
Fledermausabschaltung >
Die clevere Fleximaus passt sich an die individuellen Gegebenheiten Ihres neuen oder bestehenden Windparks an und gewährleistet einen zuverlässigen, wirtschaftlichen sowie gesetzeskonformen, weil fledermausfreundlichen Betrieb.
.
Schattenabschaltung >
Werden obligatorische Beschattungszeiten überschritten, müssen Betreiber die Laufzeit ihrer Rotoren begrenzen. Diese Schattenabschaltung von Windenergieanlagen erledigt die Fleximaus automatisch für Sie.
Kontakt zur Fleximaus GmbH
Sie planen, eine Windenergieanlage zu bauen? Oder besitzen Sie bereits einen Windpark und sind unzufrieden mit dessen Rendite? Die Experten der Fleximaus GmbH aus Schillingsfürst begleiten Betreiber, technische Betriebsführer sowie Projektierer von Anfang an – beginnend bei der Beratung bis zur Optimierung. Rufen Sie an, schreiben Sie eine E-Mail oder nutzen Sie das Kontaktformular: Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Fleximaus GmbH
Faulenberg 3 - 91583 Schillingsfürst - Deutschland
09868/9341765 - info@fleximaus.de
SCHNELLKONTAKT
Einfach Namen und E-Mail-Adresse eintragen und wir melden uns in Kürze bei Ihnen!